Crime Time - eine Benefiz-Veranstaltung zugunsten von Menschen mit Behinderungen
Am 11. September 2025 findet im Foyer der in.betrieb gGmbH in Nieder-Olm der 4. Krimiabend statt - wieder mit sehr spannenden und prominenten Gästen.
Freuen Sie sich auf:
Eine Lesung mit dem Mainzer Krimiautor Peter Jackob
Eine anschließende unterhaltsame Fallbesprechung mit der Schauspielerin Esther Schweins, dem Rechtsmediziner Professor Urban sowie dem Hauptkommissar a. D. Peter Metzdorf, moderiert von Lena Reuter.
Crime Time Music mit Professor Miltenberger von der Hochschule für Musik Mainz
Getränke und rheinhessisches Fingerfood, hergestellt und serviert durch unser inklusives Küchen-Team
Genießen Sie einen ganz besonderen Abend in einer ganz besonderen Atmosphäre. Und unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Stiftung Tausendgut und Menschen mit Behinderungen hier bei uns in der Region!
Anmeldung
Der Krimiabend findet am Donnerstag, 11. September 2025, 19.00 Uhr, statt.
Die Teilnahme am Krimiabend 2025 ist kostenfrei - es wird jedoch um Spenden für die Arbeit der Stiftung gebeten. Damit wir auch in Zukunft viel Gutes bewirken können. Seien Sie gern großzügig - im Rahmen Ihrer Möglichkeiten.
Vor Ort stehen Spendenboxen bereit. Sie können aber auch jederzeit online spenden. Die Stiftung Tausendgut ist als gemeinnützig anerkannt. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern auch eine Spendenbescheinigung aus, die Sie beim Finanzamt geltend machen können.
Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Daher ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, setzen wir Sie gern auf die Warteliste.
Foyer der in.betrieb gGmbH Am Neuberg 2 55268 Nieder-Olm
Die Protagonist*innen des Abends
Freuen Sie sich auf:
Esther Schweins
Von 1993 bis 1998 ist Esther Teil des Ensemble der Comedy-Show „RTL Samstag Nacht“. Sie spielt in über 40 Film- und Fernsehproduktionen. 2019 präsentiert sie im NDR die Reportage „Mehr wissen – besser leben“. Seit 2020 ist sie in der ZDF-Serie „Blutige Anfänger“ als Kriminalpsychologin und in der ARD-Reihe „Die Kanzlei“ als Staatsanwältin zu sehen. Im Podcast „Unglaublich krank – Patienten ohne Diagnose“ analysiert sie gemeinsam mit Dr. Martin Mücke seltene Erkrankungen. Zuletzt ist sie in dem österreichischen Kinofilm „Love Machine 2“ , in der Revival-Show von “RTL Samstag Nacht”, in der von Amazon Prime produzierten Weihnachtsserie “Friedliche Weihnachten” sowie in dem Kinder-Kinofilm „Lucy ist jetzt Gangster“ zu sehen.
Foto: Jennifer Fey
Peter Jackob
Geboren 1965 in Mainz, wuchs Peter Jackob im Schatten des Doms auf. Nach einem Studium der Literaturwissenschaft widmete er sich dem Schreiben und erlangte überregionale Bekanntheit mit seinen Bekker-Krimis, seinen Sherlock-Holmes-Romanen und dem Finnland-Thriller »Kilju«. Für sein literarisches Schaffen wurde er mit dem »Blauen Karfunkel«, der Auszeichnung der Deutschen Sherlock-Holmes-Gesellschaft, geehrt. Nach fünfzehn Jahren in Florenz kehrte er in seine Heimatstadt Mainz zurück, wo er heute lebt und schreibt.
Foto: Alexander Heimann
Peter Metzdorf
Peter Metzdorf, geboren 1961 in Trier, war viele Jahre als Ermittler bei der Kriminalpolizei tätig, insbesondere im Bereich Raub- und Erpressungsdelikte. Bei einer Auslandsmission unterstützte er ein Jahr lang die Kriminalpolizei im Kosovo als Berater. Später wurde er Pressesprecher der Mainzer Polizei, bevor er als Leiter der Abteilung für Polizeiliche Prävention die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in den Fokus rückte. Nach einer langen und engagierten Laufbahn trat er vor zwei Jahren als Erster Kriminalhauptkommissar in den Ruhestand.
Foto: Alexander Heimann
Univ.-Prof. Christopher Miltenberger
Christopher Miltenberger ist Professor für Schulpraktisches Klavierspiel an der Hochschule für Musik Mainz (Johannes Gutenberg-Universität). Er leitet zudem den Jazz-Pop-Chor „New Way Mainz”, ist Initiator und 1. Vorsitzender des Vereins „Netzwerk Schulmusik Mainz e. V.“, Leiter der Abteilung Lehramt Musik / Schulmusik (Bereich künstlerische Ausbildung), Schirmherr der „Musical Inc.“, Initiator und Leiter der „Tage der Klavierimprovisation RLP – Play and Repeat??!“, Initiator und Gründer der AG Klavierpraxis und Juror im Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel.
Christopher Miltenberger gewann zahlreiche renommierte Preise und Stipendien, darunter einen Preis (Partitur- und Vom-Blatt-Spiel) im Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel Grotrian-Steinweg. Er studierte Lehramt für Gymnasien Mathematik / Musik und Instrumentalpädagogik in Frankfurt / Main (HfMDK / Goethe). Bis zur Berufung nach Mainz 2015 hatte er Lehrtätigkeiten als künstlerischer Mitarbeiter / Lehrbeauftragter / Vertretungslehrkraft / Erasmusdozent in Aschaffenburg, Erfurt, Frankfurt, Helsinki und Leipzig.
Univ.-Prof. Dr. med Dr. rer. nat. Reinhard Urban
Professor Urban zählt zu den erfahrensten Rechtsmedizinern Deutschlands. Er war Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Mainz sowie Dekan der Medizinischen Fakultät und Wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin Mainz. Geboren 1949 in Bayern hat er an der TU München Chemie studiert mit Promotion zum Dr.rer.nat. und war anschließend zum Medizinstudium an der LMU München mit Abschluss Approbation als Arzt und Promotion zum Dr. med. Er ist ehrenamtlich aktiv, vielen Mainzern ist er als ehemaliger Präsident des Mainzer Carneval Vereins bekannt.
Lena Reuter
Als Eventmoderatorin bietet Lena Reuter den perfekten Rahmen diverser Veranstaltungen, als Businessmoderatorin führt sie mit den richtigen Fragen durch Interviews und Podiumsdiskussionen. Ihr Ziel ist es, dass Veranstaltungen in Erinnerung bleiben. Das gelingt ihr mit dem Mix aus professioneller Vorbereitung und einer Moderation mit Herz, Neugier, Wertschätzung und geschickten Fragen auf der Bühne. Als Dozentin gab Lenau Reuter über drei Jahren ihre Erfahrungen und ihr Wissen im Bereich Interviewführung an der Medienakademie WAM weiter. Lena Reuter bietet auch individuelle Coachings im Bereich Rhetorik an, für ein Selbst-Bewusstes-Auftreten bei Präsentationen, auf der Bühne und vor der Kamera.
Flyer Krimiabend 2025
Alle Informationen auf einen Blick. Laden Sie sich hier die Info-Postkarte zum Krimiabend herunter.